Lastvariable oder tageszeitabhängige Stromtarife sind keine Neuheit. Vor allem bei Nachtspeicherheizungen funktioniert das schon lange und es werden zumindest Hoch- und Niedertarifzeiten angeboten. Dennoch sind variable Tarife derzeit noch die Ausnahme. Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Stromlieferanten Letztverbrauchern, die über eine intelligente Messeinrichtung verfügen, dynamische Tarife anbieten. So können Verbraucher Kosten sparen und die Netze werden entlastet, wenn gerade besonders viel Strom aus erneuerbaren Energien (insbesondere Sonnen- und Windstrom) günstig produziert wird.
Digitale Zähler schaffen Voraussetzung
An der Börse ist der Strom zu bestimmten Zeiten günstiger. Zum Beispiel dann, wenn – etwa an einem sehr sonnigen oder windigen Tag – so viel Strom produziert wird, dass dieser unter den bisherigen Gegebenheiten nicht in dem Umfang abgenommen werden kann. Bei dynamischen Stromtarifen richtet sich der Arbeitspreis nach dem stündlich schwankenden Börsenpreis. So können einerseits Verbraucher von niedrigen Börsenpreisen profitieren. Andererseits können dynamische Stromtarife einen Beitrag dazu leisten, Stromangebot und -nachfrage aufeinander abzustimmen und die Stromnetze zu entlasten.
Durch den vermehrten Einsatz von intelligenten Messeinrichtungen - der sogenannten Smart Meter – werden die technischen Voraussetzungen zum Angebot von dynamischen Tarifen geschaffen. Denn wer seinen Stromverbrauch tageszeitabhängig genau kennt, hat auch ein Interesse daran, Stromlieferverträge abzuschließen, die besser zum eigenen Verbrauchsverhalten passen oder wirtschaftliche Anreize zu einer Veränderung des Verbrauchsverhaltens setzen.
Interessant ist dies insbesondere bei der Nutzung von Stromgroßverbrauchern, wie Wärmepumpen oder E-Mobilen. Es bietet sich aber beispielsweise auch für den zusätzlichen Einsatz von Smart Home-Geräten an: Diese lassen sich aus der Ferne oder sogar automatisch steuern. Dadurch können die Waschmaschine oder der Geschirrspüler dann laufen, wenn der Strom gerade günstig ist.
Nutzen dynamischer Stromtarife
Um von günstigem Strom profitieren zu können, sind dynamische Tarife sinnvoll und auch im Sinne der Energiewende von großer Bedeutung. Zumal es in diesem Zusammenhang wichtig ist, dass immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, die aber eben auch größeren Schwankungen ausgesetzt sind.
Außerdem wird es für Nutzer solcher Tarife noch komfortabler. Denn die Smart Meter können selbst mit den Geräten kommunizieren – so lässt sich das Einschalten bei günstigen Bedingungen automatisieren. Seit 2025 sind alle Netzbetreiber dazu verpflichtet, ihren Kunden dynamische Stromtarife anzubieten. Nach dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende werden zudem schrittweise alle Haushalte in Deutschland mit digitalen Stromzählern ausgestattet – viele davon mit Smart Meter. Voraussichtlich werden in den kommenden Jahren also immer mehr Verbraucher dynamische Stromtarife nutzen und von günstigem Strom aus erneuerbaren Energiequellen profitieren können.
Allerdings zeigten die Energiepreisschwankungen der vergangenen Jahre, dass Festpreisverträge vor abrupten Preissteigerungen schützen können. Außerdem lohnen sich dynamische Tarife vor allem für Verbraucher, die einen hohen, zeitlich verschiebbaren Stromverbrauch haben – also etwa eine Wärmepumpe, ein E-Auto oder einen Batteriespeicher haben. Für derzeit „normale“ Haushaltskunden mit bei geringen, unflexiblen Verbräuchen eignen sie sich mitunter weniger.
Der vzbv fordert daher in seinem Positionspapier eine langfristig bestehende Wahlmöglichkeit zwischen dynamischen Stromverträgen und Festpreisverträgen. Zudem sollten Preisinformationen transparent und verständlich auf Vergleichsportalen einsehbar sein, sodass Verbraucher den für sie passenden Tarif wählen können.